Dokumentation Sachsenweit

Wir sind nicht nur in Dresden oder anderen sächsischen Städten unterwegs gewesen, sondern auch in kleineren Städten, Ortschaften und hin und wieder auch mal in Dörfern.

 

SSC Lichtsignalanlage "S95/ A4 Anschlussstelle Pulsnitz (bis November 2022)

 

Bis 2022 befand sich an der alten Anschlussstelle Pulsnitz, Rampe Nord, eine Anlage, die noch von Dambach gebaut wurde. Diese wurde später vom Signalservice Cottbus übernommen. Nach und nach wurden die Signale gegen des Typs ZIRClassic des polnischen Herstellers grupaZIR ausgetauscht. Lediglich ein einziger Dambach-Signalgeber hat bis zum Schluss überlebt. Im November 2022 wurde die Anlage zurückgebaut. Hintergrund war der Ausbau der S177 bis zur A4, und die daraus resultierende Verlegung der Anschlussstelle Pulsnitz.

Dambach/ SSC Lichtsignalanlage "B6/ S177" Rossendorf

 

Diese LSA in Rossendorf in der Nähe von Dresden ist eine alte von Dambach errichtete. Sie wurde zwischenzeitlich auf LED umgerüstet, und ging nach dem Ende von Dambach in die Betreuung des Signalservice Cottbus über, die an der Anlage bereits Erweiterungs-  und Reparaturmaßnahmen durchgeführt haben, weshalb mittlerweile einige SSC-Signale in der Anlage zu finden sind. Am schönsten an dieser LSA ist der "Bilderbuch-Aufbau", welchen man nicht überall so sehen kann.

Dambach FLSA "S159/ Stolpener Str. Höhe Schule" Arnsdorf

 

In Arnsdorf bei Dresden existiert zwischen Grundschule und Friedhof eine uralte FLSA von Dambach. Sie stammt noch aus einer Zeit, als Dambach noch Siemens Classic Signalgeber verwendet hatte. Die Auslegersignale sind noch in 300mm gehalten. Die LSA steht unter Betreuung vom Signalservice Cottbus, die ein Fußgängersignal zwischenzeitlich ersetzen mussten. 

SSC Lichtsignalanlage "Brandweberstr./ Pulsnitzer Str." Großröhrsdorf

 

Im Ortskern von Großröhrdorf existierte bis circa Mitte 2022 eine alte Dambach LSA, welche schon ein Upgrade auf LED erfahren hatte. Da sowohl Steuergerät, als auch Signalgeber stark veraltet waren, beauftrage das LASuV die Modernisierung der LSA. Auftragsnehmer war die Signalservice Cottbus GmbH, welche schon für die Bestandsanlage die Wartung hatte. 

Zum Einsatz kommen Signalgeber des Typs ZIRSlim von grupaZIR aus Polen, komplett in Schwarz gehalten, und mit Farbscheiben.

DVT FLSA "S159/ Stolpener Str." Fischbach

Dambach FLSA "Brandweberstr./ Rathausplatz" Großröhrsdorf

 

Am Rathaus in Größröhrsdorf befindet sich diese FLSA von Dambach, die wahrscheinlich durch den Signalservice Cottbus betreut wird. Ein schlichter Aufbau macht diese LSA ganz hübsch anzusehen, dazu der imposante Auslegermast mit einer Länge von schätzungsweise neun Metern.

DVT Lichtsignalanlage "S177/ A4 Anschlussstelle Ottendorf-Okrilla"

 

Zwischen 2018 und 2019 wurden durch die DVT diese zwei LSA an der Autobahn- Anschlussstelle Ottendorf-Okrilla errichtet. Diese wurden wegen erhöhtem Verkehrsaufkommen nötig. Besonderheit bei denen ist, dass alle Signale ausnahmslos in 300mm ausgeführt sind.

DVT Lichtsignalanlage "Kalkstraße/ Weideweg" Chemnitz

Die LSA Kalkstraße in Chemnitz war eine der letzten 230V- Anlagen, die sogarn noch unter dem Namen TVT errichtet wurde. Gebaut wurde sie um das Jahr 2010 herum. Im Jahr 2021 beauftragte die Stadt Chemnitz die Sanierung der LSA und damit die Umstellung auf den 40V OCIT-Standard. Dabei wurde auch ein neues Steuergerät eingebaut. 

DVT Lichtsignalanlage "Hofer Str." Mittelbach (Chemnitz)

Diese F-LSA wurd ursprünglich von Stührenberg gebaut und betrieben. Später übernahm die TVT Service GmbH die Anlage, setzte ein neues Steuergerät und rüstete die Anlage dezentral aus. Bis 2020 waren noch die alten kieselgrauen Mondial in Mittelbach aktiv, vereinzelt sogar mit Garufo-LED. Nach dem die Signalgeber ihre maximale Lebensdauer erreicht hatten, wurde durch die Stadt Chemnitz die Umrüstung beauftrag. Seit dem sind DVT-Signale in einem edlen Tannengrün und mit FuturLED6 in Mittelbach zu sehen.

 

DVT Lichtsignalanlage "Radeberger Str." Wünschendorf

Die wohl meist gehasste Anlage im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge steht in Wünschendorf bei Pirna. Diese LSA ist nämlich keine gewöhnliche Fußgänger-Lichtsignalanlage, sondern soll auch die Funktion des Ausbremsens erfüllen, so wollte es der Landkreis. Hintergrund ist der stockende Neubau der S177, die gleichzeitig eine Ortsumgehung für die Orte Wünschendorf und Eschdorf werden soll. Deshalb ist die Ortsdurchfahrt aktuell noch die S177, was die Anwohner selbstverständlich stört. Ein Streckentempo von 30km/h im Ort sollte für ein wenig Ruhe und Sicherheit sorgen. Um die Einhaltung zu erzwingen, gab es zwei Maßnahmen: einen Blitzer und die provisorische F-LSA von DVT. Sobald sich ein Fahrzeug nähert und die Detektoren das erfassen, wird die LSA Rot. Das aber nur für wenige Sekunden und wird danach wieder Grün. Ziel soll laut Landkreis sein, eben die Einhaltung der 30km/h zu erzwingen, so dass Autofahrer, die brav ihre 30 fahren, bei Grün ankommen und ohne anhalten durchfahren können. Diese ungewöhnliche Schaltung sorgt für unmut bei vielen Autofahrern, vorallem bei denen, die es nicht schaffen. Unkundige halten die LSA für defekt. Sobald die neue S177 fertig ist, soll die LSA wieder verschwinden.

 

Stillgelegte WSSB Bahnübergänger "B101" und "Groß Raschützer Str." Großenhain

 

 

Siemens Bahnübergang "Großraschützer Straße" Großenhain

 

 

Siemens Bahnübergang "Berliner Straße" Großenhain

 

 

Siemens Bahnübergang "Auenstraße" Großenhain

 

 

Signalbau Huber Geschwindigkeitssignalgeber "Meißner Str." Radebeul (2010)

In Radebeul gibt es noch eins: ein Geschwindigkeitssignalgeber. Diese sollen auf koordinierten Strecken die optimale Geschwindigkeit anzeigen, damit man die berühmte und beliebte Grüne Welle erwischt. Dieses Signal ist schon seit Jahren außer Betrieb und wird mittlerweile durch ein Verkehrsschild verdeckt. 

 

WSSB Bahnübergang Klipphausen, OT Garsebach (2014)

 

Bahnübergang mit mechanischer Vollschranke "Coschützer Str." Freital (2016)

 

Der Bahnübergang auf der Coschützer Str. in Freital ist noch mit einer mechanischen Vollschranke ausgerüstet und steht unter Denkmalschutz. Betrieben wird er vom Freitaler Windbergbahn e.V.

Zu den Saisoneröffnungen wurden Sonderfahrten unternommen, und dabei war der Bahnübergang auch in Aktion zu sehen. 

Bahnübergänge entlang der Tramlinie 4 in Coswig (2013)

 

Die Dresdner Straßenbahnlinie 4 führt von Dresden über Radebeul und Coswig nach Weinböhla. Auf der Strecke gibt es viele Bahnübergänge. In Coswig wurden diese zusätzlich mit einem elektronischen Gong von RTB ausgerüstet...

 

- Bosch BÜ mit Garufo LED und RTB Kombi V (Gong) "Radebeuler Str." 

- Siemens BÜ mit LED und RTB Kombi V (Gong) "Lutherstraße"

- Siemens BÜ mit LED und RTB Kombi V (Gong) "Hauptstraße"

Bahnübergang mit mechanischer Vollschranke "Hirschsprunger Str." Altenberg (2014)

 

2013 entdeckten wir auf der Durchfahrt durch Altenberg kurz hinterm Bahnhof noch ein schönes Stück Eisenbahgeschichte. An dem Bahnübergang auf der Hirschsprunger Str. waren mechanische Vollschranken zu finden. Diese werden von dem nebenan stehenden Posten bedient. Noch im Dezember 2013 versuchten wir uns an einer Videoaufnahme, die allerdings fehl schlug, das das Läutwerk der Schranke eingefrohren war. Einen weiteren Versuch gab es im Februar 2014, der wegen einem Sturm nicht klappen wollte. Im Dezember 2014 sollte es dann bei malerisch verschneiter Landschaft funktionieren. Dabei entstanden auch die gezeigten Fotos. 

Swarco LSA "Dresdner Str." (TK2) Altenberg (2014)

 

Auf der Dresdner Straße in Altenberg war noch ein besonderes Relique zu finden. In einer als zweiter Teilknoten definierten F-LSA von Swarco war noch ein DDR-Ampelmast mit Originallackierung zu finden, was den Anhaltspunkt klar stellt, dass es schon zu DDR Zeiten an dieser Stellle eine LSA gegeben haben muss. Auffällig ist dabei, dass der benachbarte Auslegermast kein DDR-Mast ist, allerdings ähnlich wie der DDR-Mast lackiert wurde. 

DVT Lichtsignalanlage "Elsterberger Str./ Gartenstraße" Netzschkau (2019)

 

Die stark belastete Elsterberger Straße im vogtländischen Netzschkau benötigte dringend eine LSA. Bei der Ausschreibung konnte die Firma DVT überzeugen und errichtete 2019 dort eine neue LSA. Für die Steuerung kam ein Gerät von Sila zum Einsatz. Zusätzlich hat die LSA noch zwei Besonderheiten: DVT verwendete zum ersten mal eine Quittierung mit dem Text "Bitte Warten" und es wurde trotz einer Quittierung im Fußgängersignalgeber eine Quittierung im Taster verwendet. 

SSC Signalservice Cottbus F-LSA "Alte Altenberger Str./ Wolframsdorfer Str." Dippoldiswalde (2014)

 

Im Jahr 2011 wurde in Dippoldiswalde auf der gut befahrenen B170 eine F-LSA errichtet. Den Zuschlag bekam der Signalservice Cottbus aus Brandenburg. Für den SSC typsich, aber schön und selten in der Region anzutreffen sind die Signalgeber, die in der Ausrüstung verwendet wurden. Hier kamen Signalgeber des polnischen Unternehmens ZIR aus Bytom zum Einsatz. 

Die Bilder stammen aus dem Jahr 2014.

Stührenberg LSA "Meißner Straße/ Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße und Gradsteg, Radebeul (2014)

 

Nach Bauarbeiten auf der Meißner Straße in Radebeul um das Jahr 2012 herum, wurde nicht nur die Straße saniert, sondern auch zwei LSA neu ausgeschrieben und geplant. Hier bekam Stührenberg den Zuschlag. Die LSA umfasst eine F-LSA und dynamische Zeitinseln zur Absicherung der Haltestellen der Linie 4

DVT Lichtsignalanlage "Großenhainer Str./ K- Weg" Auer (Moritzburg) (2011)

 

Diese Lichtsignalanlage war einst eine kleine einfache Siemens- LSA gewesen. Nach dem aber die Umgehungsstraße "S80" gebaut wurde, wurde die Anlage erneuert und erweitert. Den Zuschlag bekam DVT. Sie machten aus ihr eine besondere Anlage, die man so nicht überall findet. Die Fotos entstanden 2013, sind also qualitativ niedriger als unserer heutigen Fotos

VEB WSSB Bahnübergäng Neusörnewitz (R.I.P. 2013)

 

Die Bahnübergänge in Neusörnewitz lagen an der S- Bahn Strecke von Bad Schandau/ Schöna nach Meißen Triebischtal. Der Ort ist klein und beschaulich. Er hatte zwei Bahnübergänge vom VEB WSSB. Diese sollten aber entfallen. Der Bahnübergang auf der Cliebener Straße sollte gegen eine Brücke ersetzt werden, die ein paar Meter neben dem Bahnübergang errichtet wurde. Der andere am Bahnhof, Försterstraße, wurde für Fahrzeuge ganz gestrichen. Lediglich Fußgänger können die Schienen durch einen Tunnel queren. Für den Tunnelbau wurde der Bahnübergang vorzeitig geschlossen und versetzt, damit Fußgänger den BÜ noch queren können.

Pintsch Bamag Bahnübergang "Dresdner Straße" Hermsdorf (b. Dresden) (2015)

 

Dieser Bahnübergang war bis 2016 einer der wenigen BÜ, die schon kurz nach der Wende umgebaut wurden. Er besitz eine BüStra- Fuktion, an der es ständig zu Rotlichtverstößen kommt.

VEB WSSB Bahnübergänge " Nach der Schiffsmühle" Coswig (2013/2014/2015)

 

Der doppelte Bahnübergang aus Coswig ist vielen einen Begriff. Er war zu dem noch einer, der Stellwerksbedient war. Die letzte Nachricht, die uns aus Coswig erreichte, war, dass der eine BÜ abgerissen und der andere folglich geschlossen wurde. Der aktuelle Zustand ist uns nicht bekannt.

Swarco Futura Lichtsignalanlage "Kerstingstraße/ Talstraße" Meißen (2013)

 

Die Stadtverwaltung Meißen beschloss zwischen 2011 und 2012 den Rückbau der Lichtsignalanlage "Kerstingstraße/ Talstraße". Diese war eins eine große, komplette LSA. Sie wurde zu einer Bedarfsanlage umgebaut. Gleizeitig wurde die Signalanlage auf LED umgerüstet und bekam den Futura. Aus dem Bestand der Uranlage sind die übrig gebliebenen Masten, die Anforderungstaster und die Tonsignalgeber von RTB.

Swarco Futura Lichtsignalanlage "Dresdner Str./ Schulstraße" Boxdorf (2017)

 

Swarco Futura Fußgänger- Signalanlage in Boxdorf. Diese ersetzte im Jahr 2013/2014 eine sehr alte Signalbau Huber LSA. Zusätzlich hat diese Signalanlage eine Busschleusenfunktion für die Stadtbusse der DVB und der Regionalbusse der RVD und Verkehrsgesellschaft Meißen.

Signalbau Huber Lichtsignalanlage "Baumwiese" Boxdorf (2017)

 

Signalbau Huber Lichtsignalanlage "Baumwiese" Boxdorf. Besonderheit: Seit ihrer Errichtung hat sie transportable Masten und Freileitungen. Zusätzlich ist ein einigen Leuchtfeldern noch 10V- Halogenlampentechnik verbaut, während der Rest aus FuturLED 3 besteht.

Hanning und Kahl Bahnübergang "Gerhard- Hauptmann- Str." Radebeul (2014/2015)

 

Dieser Bahnübergang gehört den Dresdner Verkehrsbetrieben. Er wurde von Hanning und Kahl errichtet. Verwendet wurden hierbei Signalbau Huber Signalgeber in Tannengrün. Da die Strecke Eingleisig ist und nur im Bereich des BÜ/ der Haltestelle Zweigleisig ist, befindet sich direkt hinter dem BÜ eine Streckenfreigabe. Die Sicherung des Bahnübergangs wird nur quittiert, wenn auch die Strecke freigegeben wird. 

Der Bahnübergang von Radebeul- Naundorf

 

Der Bahnübergang in Radebeul- Naundorf war ebenfalls ein VEB WSSB- Bahnübergang mit Vollschranken, der von einem Posten im Haltepunkt bedient wurde. Ende 2015 rollten die Bagger an: Der Bahnübergang soll saniert werden. Die Straße, der Überweg und die Gehwege werden neu gemacht. Siemens erhält den Zuschlag und baut einen neuen Bahnübergang. 

 Signalbau Huber Lichtsignalanlagen "Maxim- Gorki- Str.", "Brückenstraße" und "Stadtbrücke Pirna" Pirna (2016)

 

Die Lichtsignalanlagen dieser Adressen sind von Signalbau Huber und haben teilweise noch das gute alte Garufo- LED. 

Druckversion | Sitemap
©Tom Seeberger